Ein Logo gibt deiner Marke ein Gesicht. Ein Jingle, auch Audio-Logo genannt, macht deine Marke hörbar. All deine Aktivitäten, deine Werte, deine Geschichte - all das kann in einen individuellen Sound gepackt werden, der Emotionen und Assoziationen weckt und lange im Gedächtnis bleibt. Besonders wichtig in der heutigen Welt der Reels, TikToks, Podcasts und Co.
Stell dir vor ...
... du stöberst auf Youtube. Eigentlich wolltest du nur herausfinden, wie du deine Autoreifen wechseln kannst. In die Suchleiste gibst du dein Automodell, das Baujahr und den Text ein. Schnell findest du ein passendes Tutorial. Doch bevor das Tutorial startet, kommst du auf eine ganz andere Idee. Es erscheint ein kurzer Werbespot: "Allwetterreifen, die dir den Ärger ersparen". Du machst eine Pause, denkst einen Moment lang nach: Irgendwo hast du diese Melodie am Anfang des Spots schon einmal gehört. Dieser Gedanke lässt dich die nächsten Stunden nicht mehr los ....
Das Internet - unser täglicher Begleiter, um uns zu informieren, zu unterhalten, zu bilden, zu verbinden und auszutauschen. Im Jahr 2021 betrug die durchschnittliche Verweildauer im World-Wide-Web etwa sieben Stunden pro Tag. In dieser Zeit werden unsere Sinne mit Tausenden von neuen Eindrücken überflutet.
Wir surfen auf einer Vielzahl von Websites, klicken uns durch mehrere soziale Netzwerke und hören manchmal einfach nur zu. Denn um das Internet zu nutzen, müssen wir uns nicht einmal vor den Computer setzen oder das Handy in der Hand halten. Selbst wenn wir mit anderen Dingen beschäftigt sind und die Hände nicht freihaben, zum Beispiel beim Autofahren oder Aufräumen, sind wir mit dem Internet verbunden und hören unseren Lieblingspodcast.
Für Unternehmen, Organisationen, Fernsehsender, Werbetreibende, Influencer, YouTuber, Podcaster und andere Content Creator ist der Wettbewerb hart. Um in der Informationsflut nicht unterzugehen, sondern an der Oberfläche zu schwimmen, muss man sich etwas einfallen lassen. Aber wie schafft man es, in den Köpfen der Menschen zu bleiben?
Multisensorisches Marketing sorgt dafür, dass man sich an dich bzw. deine Marke erinnert!
Unser Gehirn unterscheidet zwischen wichtigen und unwichtigen Informationen. Alle unwichtigen Informationen landen in unserem Kurzzeitgedächtnis und werden nach wenigen Sekunden gelöscht. Taucht dieselbe Information aber immer wieder an verschiedenen Stellen auf, bleibt sie länger im Gedächtnis. Aber nicht nur die Regelmäßigkeit der Informationen spielt eine Rolle, sondern auch die Art und Weise, wie die Informationen aufgenommen werden.
Informationen werden über verschiedene Sinne aufgenommen: Hören, Sehen, Schmecken, Riechen, Fühlen. Wenn du die richtigen Empfänger dazu bringen kannst, deine individuelle Botschaft über mehrere Sinneskanäle aufzunehmen, ist das schon die halbe Miete. Der nächste Schritt ist ein wenig schwieriger.
Die Botschaft muss intelligent aufbereitet, aufeinander abgestimmt sein - und zwar so, dass sie als Einzelinformation über die jeweils unterschiedlichen Sinnesorgane empfangen wird. Im Gehirn entsteht aber eine automatische Zuordnung zwischen den einzelnen Informationen. Sind die Informationen einmal miteinander verknüpft, reicht ein einziger Reiz aus, um die im Gedächtnis gespeicherte Information in ihrer Gesamtheit abzurufen.
Wenn man zum Beispiel den McDonald's-Jingle "Da-da-da-daaa, Ich liebe es" hört, stellt man sich automatisch das McDonald's-Logo vor. Allen, die gerne bei McDonald's essen, läuft wahrscheinlich direkt das Wasser im Mund zusammen, sobald sie den Jingle hören, weil der Gedanke an einen Big Mac in den Kopf kommt.
Die Aufbereitung einer Botschaft als unterschiedliche Informationen für die einzelnen Sinnesorgane wird daher als "multisensorisches Marketing" bezeichnet. Ziel ist es, die Wahrnehmung, Akzeptanz und die Erinnerung zu steigern.
Ohne Ton kein Podcast!
Im Internet spielen der Tast-, Geschmacks- und Geruchssinn keine Rolle. Hier dreht sich alles um audiovisuelle Reize. Die meisten Vermarkter geben ihr Geld für ein visuell einwandfreies Markenimage aus. Die Bedeutung und Auswirkung des akustischen Marketings ist den meisten gar nicht bewusst.
Es ist bekannt, dass die Akustik visuelle Reize verstärkt. Ob Reels, Stories, TikToks auf Social Media, YouTube-Tutorials oder über Imagefilme - ohne Ton sind diese so gut wie nutzlos.
Doch Hörbücher, Podcasts und Co. heben das auditive Marketing auf eine ganz neue Ebene der Bedeutung. Hier spielen visuelle Reize kaum eine Rolle. Hier sind "akustische Reize" die Hauptakteure. Podcasts gehören derzeit zu den beliebtesten Marketingkanälen. Entweder du machst deinen eigenen Podcast, wirst als Gastredner:in eingeladen oder lässt deine Werbung in einem bekannten Podcast abspielen. Das sind gleich drei Marketingmöglichkeiten über nur einen Kanal.
Zusammenfassung
Ein Jingle hat einen nachhaltigen Einfluss auf das Konsumverhalten deiner Zielgruppe oder deines Publikums. Wenn er gut gemacht ist, spiegelt er die Identität der Marke wider und weckt Emotionen.
Die Empfänger können allein am Klang erkennen, um welche Marke es sich handelt - ohne Bilder oder Videos zu sehen. Mit deinem Jingle hebst du dich ganz einfach von der Konkurrenz ab, vor allem online. Noch hat nicht jeder einen einzigartigen Sound. Sicher dir noch jetzt dein auditives Alleinstellungsmerkmal und hebe dich von deinen Mitbewerbern ab.
Wenn du deine Identität in einen Sound verwandeln möchtest, teile uns mit, was dich bzw. deine Marke besonders macht, wenn du schon Werte definiert hast, kannst du uns auch diese zukommen lassen. Je mehr Informationen wir erhalten, desto passender können wir deinen einzigartigen Sound kreieren. Wir freuen uns, von dir zu hören!
No responses yet